aus Ölschiefer gewonnenes Öl
Schieferöl
Worttrennung Schie-fer-öl
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Schieferöl‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Schieferöl‹.
Verwendungsbeispiele für ›Schieferöl‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Er will aushalten, bis 1985 das erste im großen Stil geförderte Schieferöl abgefahren wird.
[Der Spiegel, 07.12.1981]
Ferner wolle man bei der Förderung von Schieferöl miteinander kooperieren.
[Süddeutsche Zeitung, 11.08.1994]
Dank dem "Schieferöl" ist die Förderung sogar wieder gestiegen, um mehr als drei Million Fass pro Tag.
[Die Zeit, 09.12.2013, Nr. 49]
Zweitens ist das Schieferöl teuer, weil ständig neu gebohrt werden muss, nur um die Fördermenge stabil zu halten.
[Die Zeit, 09.12.2013, Nr. 49]
Mit Schieferöl ließe sich theoretisch die Ölversorgung der Welt auf Jahrhunderte sichern, jedoch bestehen erhebliche technische, ökologische und finanzielle Hürden.
[o. A. [H. U.]: Schieferöl. In: Aktuelles Lexikon 1974-2000, München: DIZ 2000 [1980]]
Zitationshilfe
„Schieferöl“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schiefer%C3%B6l>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Schieferton Schiefertafel Schieferplatte Schiefermassiv Schiefergrube |
Schiefhals Schiefhaltung Schiefheit Schiefkopf Schieflage |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)