Fußball, Eishockey unter den Strümpfen getragenes Polster, das das Schienbein vor Verletzungen schützt
Schienbeinschoner, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Schienbeinschoners · Nominativ Plural: Schienbeinschoner
Worttrennung Schien-bein-scho-ner
Wortzerlegung Schienbein Schoner2
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Schienbeinschoner‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Schienbeinschoner sind Pflicht, und es darf nur dreimal gewechselt werden.
[Süddeutsche Zeitung, 20.05.1997]
Wenn sie ihre Stiefel ausziehen, entblößen sie Schienbeinschoner, bandagierte Füße;
[Süddeutsche Zeitung, 14.09.1996]
Schienbeinschoner soll er anziehen, sagen die Ärzte, aber das macht er nicht.
[Die Welt, 13.01.2005]
Die Schienbeinschoner verschwinden unter den Stutzen und sind somit nicht zu sehen.
[Der Tagesspiegel, 03.08.2003]
Und Guy Demel wiederum schlug mit einem Schienbeinschoner auf Franz ein.
[Die Welt, 17.10.2005]
Zitationshilfe
„Schienbeinschoner“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schienbeinschoner>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Schienbeinknöchel Schienbein Schiemannsgarn Schieler Schielauge |
Schienbeinschützer Schiene Schienenbahn Schienenbett Schienenbremse |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus