Steuermann in der Binnenschifffahrt, Kapitän in der Seeschifffahrt
Schiffsführer, der
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
Typische Verbindungen zu ›Schiffsführer‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Schiffsführer‹.
Verwendungsbeispiele für ›Schiffsführer‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der Schiffsführer stellt den Motor aus, damit das Knistern im Eis zu hören ist.
[Die Zeit, 02.03.1979, Nr. 10]
Schließlich war der Schiffsführer ja auch nicht bei der NA angestellt.
[Bild, 13.01.2006]
Der frühere Schiffsführer sagt, er habe die Frau töten wollen.
[Der Tagesspiegel, 08.10.2003]
Wir waren froh, daß der Schiffsführer aus Kos auf uns so lange gewartet hatte.
[Die Zeit, 23.05.1969, Nr. 21]
Doch von einer solchen Doppelqualifikation eines deutschen Schiffsführers hat man bislang nicht gehört.
[Die Zeit, 05.09.1997, Nr. 37]
Zitationshilfe
„Schiffsführer“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schiffsf%C3%BChrer>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Schiffsfunk Schiffsfriedhof Schiffsfrachtverkehr Schiffsfracht Schiffsflagge |
Schiffsführung Schiffsgerippe Schiffsgeschütz Schiffsgigant Schiffsglocke |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus