gesamter Rauminhalt eines Schiffes (in Tonnen)
Schiffsraum, der
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Schiffsraum‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Schiffsraum‹.
Verwendungsbeispiele für ›Schiffsraum‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der Transport dieser Güter würde einen Schiffsraum von 23 Mill.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1943]]
Der Mangel an Schiffsraum sei also schon so groß, daß selbst unmittelbar kriegswichtige Transporte nicht mehr ausgeführt werden könnten.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1941]]
Die Zahlen über den Schiffsraum in der Welt sprechen andererseits eine deutliche Sprache.
[Die Zeit, 19.10.1998, Nr. 42]
Das war angesichts des damaligen Mangels an Schiffsraum ein äußerst wertvolles Kapital.
[Die Zeit, 25.07.1957, Nr. 30]
Dazu kommen noch 769213 Tonnen neutralen Schiffsraumes, insgesamt 253 Schiffe, die ebenfalls versenkt wurden.
[o. A.: Dreiunddreißigster Tag. Montag, 14. Januar 1946. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1946], S. 8759]
Zitationshilfe
„Schiffsraum“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schiffsraum>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Schiffspropeller Schiffsposition Schiffsplanke Schiffsplan Schiffspersonal |
Schiffsreaktor Schiffsreeder Schiffsregister Schiffsreise Schiffsriese |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)