Verwendungsbeispiele für ›Schiffstau‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Er knüpft ein Schiffstau an die Pfeiler der Halle und zieht mit einem Ruck die Mägde in die Höhe.
[Die Zeit, 07.12.2007, Nr. 50]
Wie ein Schiffstau wird von Mann zu Mann der Handlungsplot gezogen.
[Süddeutsche Zeitung, 27.03.1999]
Auch die kleine Nina, die eben noch über Schiffstaue kletterte, sinkt jetzt ermattet in ihren Bollerwagen.
[Die Zeit, 05.12.2011, Nr. 49]
Luther übersetzt Kamel, im aramäischen Urtext aber heißt es Tau, also Schiffstau.
[Die Zeit, 15.04.2002, Nr. 15]
In der britischen Marine war der rote Faden kein unbedingt erforderlicher Bestandteil der Schiffstaue.
[Die Zeit, 10.11.1978, Nr. 46]
Zitationshilfe
„Schiffstau“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schiffstau>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Schiffstagebuch Schiffssirene Schiffssicherheitszeugnis Schiffsseite Schiffsseil |
Schiffstaufe Schiffstonnage Schiffstreppe Schiffstrümmer Schiffstyp |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)