(unter Ausnutzung staatlicher oder dienstlicher Machtbefugnisse getroffene) Maßnahme, durch die jmdm. unnötig Schwierigkeiten bereitet werden; kleinliche, böswillige Quälerei
Schikane, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Schikane · Nominativ Plural: Schikanen
Aussprache
Worttrennung Schi-ka-ne
Wortbildung
mit ›Schikane‹ als Erstglied:
↗Schikaneur
·
↗schikanieren
·
mit ›Schikane‹ als Letztglied:
↗Polizeischikane
·
↗Zollschikane
Herkunft aus gleichbedeutend chicanefrz
Duden GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
umgangssprachlich ⟨mit allen Schikanen (= mit allem, was dazu gehört, mit allem erdenklichen Komfort, Luxus o. Ä.)⟩
3.
a)
Sport in eine Autorennstrecke eingebauter schwieriger Abschnitt, der zur Herabsetzung der Geschwindigkeit zwingt
b)
schweizerisch Hindernis, das auf oder an einer Straße angebracht ist, um Fahrzeuge zu einer Minderung des Tempos zu veranlassen, Fußgänger vom Überqueren einer Straße abzuhalten o. Ä.
4.
Technik eingebauter fester Körper (z. B. Zapfen, Schwelle), der einen Widerstand bietet
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
schikanieren · Schikane · schikanös
schikanieren
Vb.
‘willkürlich, mutwillig boshaft behandeln, ärgern’,
anfangs
‘(einen Sachverhalt) verdrehen, verfälschen’,
Entlehnung (16. Jh.) aus
mfrz.
frz.
chicaner
‘jmdn. mit aufgebauschten Kleinigkeiten plagen, gerichtlich belangen, grundlos streiten, ärgern’,
das zu einem Expressivstamm
*tšik-
‘klein, Kleinigkeit’
gebildet
und dessen Wortendung
-aner
wahrscheinlich von dem bedeutungsähnlichen Verb
mfrz.
frz.
ricaner
‘grinsen, höhnen’
übernommen ist
(FEW
13, 2, 369).
Schikane
f.
‘absichtlich niederträchtige Behandlung, Bosheit’
(um jmdn. zu demütigen und zu reizen),
juristisch
‘Rechtsverdrehung’
(17. Jh.),
aus gleichbed.
frz.
chicane
f.,
auch
‘Spitzfindigkeit, Kniff’,
wonach im Dt.
mit allen Schikanen
‘mit allen Raffinessen, mit allem Zubehör’
(19. Jh.).
schikanös
Adj.
‘ränkesüchtig, bösartig’
(19. Jh.).
Thesaurus
Synonymgruppe
↗Mobbing
·
Psychoterror am Arbeitsplatz
·
Schikane
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
↗Gängelung
·
Schikane
Synonymgruppe
↗Barriere
·
↗Behinderung
·
↗Blockade
·
↗Fallstrick
·
↗Hemmnis
·
↗Hemmung
·
↗Hindernis
·
↗Hürde
●
↗Bremsklotz
fig.
·
↗Hemmschuh
fig.
·
↗Stolperstein
fig.
·
Schikane (Reit-/Motorsport)
fachspr.
Unterbegriffe |
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
↗(eine) Biestigkeit
·
↗(eine) Bosheit
·
↗(eine) Gemeinheit
·
↗Gehässigkeit
·
↗Niederträchtigkeit
·
Schikane
·
↗Teufelei
●
↗(eine) Boshaftigkeit
Hauptform
·
↗Schweinerei
ugs.
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Schikane‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Anbremsen
Anfeindung
Belästigung
Demütigung
Drangsalierung
Einschüchterung
Gerade
Misshandlunge
Mobbing
Psychoterror
Quälerei
Randstein
Repressalie
Steilkurve
Vorgesetzter
Willkür
Zielgerade
Zufahrtsweg
abkürzen
administrativ
alltäglich
behördlich
bürokratisch
entwürdigend
erdulden
erlitten
kleinlich
pur
rein
zermürben
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Schikane‹.
Verwendungsbeispiele für ›Schikane‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Eigentlich ist alles gesagt, aber bei Schikane 3 möchte ich doch noch darauf hinweisen, dass der Name des Täters entschieden schwieriger zu finden wäre.
Süddeutsche Zeitung, 27.07.2001
In der gegenwärtigen Regelung, nach der die Verlage zwölf Monate lang das alleinige Verwertungsrecht für die Artikel besitzen, sieht er eine "Schikane".
Der Tagesspiegel, 18.04.2001
Was das religiöse Leben betrifft, so steigerten die Deutschen ihre Schikanen.
o. A.: Fünfzigster Tag. Montag, 4. Februar 1946. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1946], S. 6817
Inhaltslos gewordene Routine oder gezielte Schikane, um mir das Bewußtsein einzuprägen, ich sei krank?
Woelk, Ulrich: Freigang. Verlag S. Fischer, Frankfurt 1990, S. 30
Von Mission könnte nur gesprochen werden, wenn man Schikane Mission nennen könnte.
Baus, Karl: Die Reichskirche nach Konstantin dem Großen. In: Jedin, Hubert (Hg.) Handbuch der Kirchengeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1973], S. 28843
Zitationshilfe
„Schikane“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schikane>, abgerufen am 27.02.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Schijöring schiitisch Schiitenführer Schiit Schiismus |
Schikaneur schikanieren Schikanierer Schikanone schikanös |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (1)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora