pikante Suppe aus dem Fleisch der Seeschildkröte
Schildkrötensuppe, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Schildkrötensuppe · Nominativ Plural: Schildkrötensuppen
Aussprache
Worttrennung Schild-krö-ten-sup-pe
Wortzerlegung Schildkröte Suppe
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Schildkrötensuppe‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Nur Schildkrötensuppe war gestrichen als Demonstration für die aussterbenden Tiere.
[Die Zeit, 19.04.1974, Nr. 17]
Du sollst keine Schildkrötensuppe essen, denn die Suppenschildkröte droht auszusterben.
[Die Zeit, 05.08.1983, Nr. 32]
Er hatte die Schildkrötensuppen serviert und goß jetzt etwas Weißwein in mein Glas.
[Simmel, Johannes Mario: Der Stoff, aus dem die Träume sind, Güterlsoh: Bertelsmann u. a. [1973] [1971], S. 451]
Sie hatte "ein nettes Figürchen" und aß sogar in Kriegszeiten Schildkrötensuppe.
[Süddeutsche Zeitung, 25.04.2001]
Schon 1984 warf er Schildkrötensuppe und Froschschenkel aus den Regalen seiner Lebensmittelläden.
[Die Zeit, 21.08.1995, Nr. 34]
Zitationshilfe
„Schildkrötensuppe“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schildkr%C3%B6tensuppe>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Schildkrötenpanzer Schildkrötendame Schildkröte Schildkrot Schildknorpel |
Schildkäfer Schildlaus Schildmauer Schildpatt Schildpattspange |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora