kleines, schädliches, vom Pflanzensaft der Kulturpflanzen lebendes Insekt, dessen Weibchen einen schildförmigen Leib hat
Schildlaus, die
Grammatik Substantiv (Femininum)
Aussprache
Worttrennung Schild-laus
Wortbildung
mit ›Schildlaus‹ als Letztglied:
San-José-Schildlaus
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Schildlaus‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Gewisse Arten aber kommen auch als einzelne runde oder kommaförmige Schildläuse vor.
[Böttner, Johannes: Gartenbuch für Anfänger, Frankfurt (Oder) u. a.: Trowitsch & Sohn 1944 [1895], S. 312]
Zur Bekämpfung jener australischen Schildläuse war aber das australische Marienkäferchen nötig.
[Frisch, Karl von: Du und das Leben, Berlin: Verlag d. Druckhauses Tempelhof 1947 [1947], S. 212]
Die heißt übrigens nur "Fliege", ist aber biologisch eine Schildlaus.
[o. A.: Mord im Auftrag des Gärtners. In: Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 1998 [1997]]
Aus Schildläusen, die in Feigenkakteen leben, läßt sich der karminrote Farbstoff gewinnen.
[Süddeutsche Zeitung, 12.06.1995]
Es handelt sich um die Schildlaus ", weiß Ingo Brandt vom Botanischen Verein.
[Bild, 31.08.2005]
Zitationshilfe
„Schildlaus“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schildlaus>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Schildkäfer Schildkrötensuppe Schildkrötenpanzer Schildkrötendame Schildkröte |
Schildmauer Schildpatt Schildpattspange Schildwache Schildwacht |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora