Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Schilf, das

Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Schilf(e)s · Nominativ Plural: Schilfe
Aussprache  [ʃɪlf]
Wortbildung  mit ›Schilf‹ als Erstglied: Schilfbestand · Schilfdach · Schilfdickicht · Schilfgürtel · Schilfhütte · Schilfinsel · Schilfmatte · Schilfrohr · schilfbewachsen · schilfgrün
 ·  mit ›Schilf‹ als Letztglied: entschilfen · umschilft
eWDG und ZDL

Bedeutung

Schilf
Schilf
(Botaurus stellaris, CC0)
an Teichufern und Seeufern dicht wachsendes, bis zu 4 Metern hohes Sumpfgras, das vorwiegend zu Matten verarbeitet und als Papierrohstoff verwendet wird, RöhrichtWDG
Synonym zu Schilfrohr, Reet, siehe auch Ried¹ (1), Riedgras
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: mannshohes, meterhohes, dichtes, wogendes, dürres Schilf
hat Präpositionalgruppe/-objekt: das Schilf am Ufer, am Rand
in Präpositionalgruppe/-objekt: im Schilf nisten; es raschelt, quakt im Schilf; etw. aus Schilf bauen
Beispiele:
ein mit Schilf bedecktes DachWDG
das Schilf raschelt, knistert im WindWDG
Holz und Hanf, Stroh und Schilf – natürliche Materialien dämmen ähnlich gut wie Polystyrol, Glas‑ oder Steinwolle. [Süddeutsche Zeitung, 19.02.2016]
Das Schilf wird regelmäßig von den Gänsen abgefressen. [Kieler Nachrichten, 16.10.2020]
Folgt man einem schmalen Pfad, offenbart sich einem hinter dichtem Schilf ein Weiher. [St. Galler Tagblatt, 15.10.2020]
In Schilf eingebettet liegt der Heinz‑Sielmann‑Weiher im Worblinger Ried, nur das Quaken eines Frosches, Entengeschnatter und Vogelgezwitscher durchbricht die Stille. [Südkurier, 14.10.2020]
Die Teiche waren abgelassen, gereinigt, weiss wie verlassene Wildbäche und aus ihnen erhoben sich alte Holzgestelle mit Birkenreis umwunden, auf welchen später in der Hitze der Natur Schilf und Rohr wachsen würden und Wasserlilien. [Altenberg, Peter: Was der Tag mir zuträgt. In: Deutsche Literatur von Lessing bis Kafka. Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1901], S. 526]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Schilf n. Sammelname für Sumpfgräser, ‘Binse, Rohr’, ahd. skiluf m. n. (9./10. Jh.), mhd. schilf m. n., mnd. schelp, schilp n. ist eine Entlehnung aus lat. scirpus ‘Wassergras’ (mit Wechsel von r zu l wie in Pflaume, Maulbeere, s. d). Schilf gilt vor allem im nordd.-md. Gebiet (sonst auch Rohr, Ried1, Binse, s. d.). Im 19. Jh. setzt sich nach dem Vorbild ähnlicher Bezeichnungen wie Rohr, Gras, im Nordd. vielleicht auch unter Einfluß von nd. Schelp n., neutrales Genus durch.

Thesaurus

Botanik
Synonymgruppe
Ried · Schilf · Schilfrohr  ●  Reet  norddeutsch
Assoziationen
Synonymgruppe
Schilf · Schilfbewuchs · Schilfgürtel · Schilfrohrbestand  ●  Röhricht  Hauptform
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Schilf‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Schilf‹.

Zitationshilfe
„Schilf“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schilf>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Schilehrer
Schildwacht
Schildwache
Schildpattspange
Schildpatt
Schilfbestand
Schilfdach
Schilfdickicht
Schilfgürtel
Schilfheu