auf feuchten oder faulenden organischen Stoffen lebender Schlauchpilz
Schimmelpilz, der
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Schimmelpilz[Hinweis: weitere Informationen erhalten Sie durch Ausklappen des Eintrages]
Oberbegriffe |
Unterbegriffe |
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Schimmelpilz‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Schimmelpilz‹.
Verwendungsbeispiele für ›Schimmelpilz‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Weil wir nicht steril arbeiten konnten, kamen mit der Milch Schimmelpilze in die Lösung.
[Simmel, Johannes Mario: Es muß nicht immer Kaviar sein, Zürich: Schweizer Verl.-Haus 1984 [1960], S. 473]
Der Schimmelpilz sorgt dafür, dass es ihnen an Platz nicht fehlen wird.
[Die Welt, 08.08.2003]
In den Zimmern frißt sich der grüne Schimmelpilz genüßlich durch die Decken.
[Bild, 18.06.1998]
Dennoch machen Schimmelpilze meist im Winter Probleme, denn dann finden sie in Häusern die zum Wachstum nötige Feuchtigkeit.
[Der Tagesspiegel, 03.05.2003]
Sie sind häufig mit Schimmelpilzen durchsetzt und können Asthma auslösen.
[Die Zeit, 23.02.2009, Nr. 08]
Zitationshilfe
„Schimmelpilz“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schimmelpilz>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Schimmelkäse Schimmelgespann Schimmelgeruch Schimmelfleck Schimmelbogen |
Schimmelreiter Schimmer Schimpanse Schimpf Schimpfe |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus