abwertend altes, verbrauchtes, mageres Pferd
Schindmähre, die
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
schinden · Schinder · Leuteschinder · Schindluder · Schindmähre
schinden
Vb.
‘Viehkadaver abhäuten, jmdn. quälen, ausbeuten, (sich) abplagen’.
Das ursprünglich schwache,
in mhd. Zeit starke Flexion entwickelnde Verb
ahd.
skinten
(9. Jh.),
mhd.
schinden,
schinten
‘die Haut, die Rinde abziehen, enthäuten, schälen, berauben, peinigen, mißhandeln’,
mnd.
schinden
‘enthäuten, plündern, rauben’,
mnl.
scinden
‘mißhandeln, rauben’
(vgl.
asächs.
biskindan
‘sich abschälen’)
ist abgeleitet von
frühnhd.
schint
f.
‘Obstschale’
(15. Jh.),
mnd.
schinne
f.
‘Kopfschuppe’,
nl.
(mundartlich)
schinde
‘Fell, Baumrinde’,
schin
‘Kopfschuppe’,
anord.
skinn
n.
‘abgezogene Haut’,
schwed.
skinn
‘Haut, Fell’,
wozu sich
(außergerm.)
bret.
skant
(aus
*skṇto-)
‘Schuppen’
(Kollektivum)
stellt.
Auszugehen ist von einer mit
to-
bzw.
tā-Suffix
gebildeten Partizipialform
ie.
*skento-,
*skentā
‘Abgespaltenes’
(z. B.
‘Haut, Schuppe, Rinde’)
zu
ie.
*(s)ken-
‘abspalten’,
wohl eine Nasalerweiterung der Wurzel
ie.
*sē̌k-
‘schneiden’
(s.
Säge,
Segel
und
Messer).
Dazu (mit Ablaut) auch
anord.
skān
‘Borke’,
schwed.
(mundartlich)
skån
‘Schorf’.
Aus der Bedeutung
‘die Haut abziehen’
(von Tieren,
auch in literarischer Vorstellung
als grausame Hinrichtungsart von Menschen)
entwickelt sich in mhd. Zeit
übertragener Gebrauch im Sinne von
‘quälen, mißhandeln, plagen’
(dazu reflexiv
‘sich plagen, sich abmühen’,
18. Jh.),
dann
‘berauben, ausplündern’
und
‘bedrücken, aussaugen, erpressen’
(15. Jh.);
in der Studentensprache
‘sich etw. verschaffen, ohne dafür zu zahlen, sich freihalten lassen’
(18. Jh.).
Schinder
m.
‘Abdecker, Henker’,
frühnhd.
schinder
‘Rindenschäler, Abdecker, Peiniger, Straßenräuber’
(15. Jh.).
Leuteschinder
m.
‘wer seine Untergebenen übermäßig beansprucht, roh behandelt, ausbeutet’
(16. Jh.).
Schindluder
n.
Schimpfwort
(18. Jh.),
eigentlich
‘gefallenes Vieh, Aas’
(s.
Luder);
besonders in der Redensart
mit jmdm. Schindluder treiben
‘ihn verspotten, zum Narren halten’
(um 1800).
Schindmähre
f.
‘mageres, altes Pferd’,
das nur noch für den Schinder taugt
(17. Jh.);
s.
Mähre.
Thesaurus
Synonymgruppe
schlechtes Pferd
Hauptform
·
Brauereigaul
derb, abwertend
·
Gaul
ugs., abwertend
·
Klepper
derb, abwertend
·
Kracke
ugs., abwertend
·
Mähre
derb, abwertend
·
Schabracke
ugs., abwertend
·
Schindmähre
ugs., abwertend
Oberbegriffe |
Verwendungsbeispiele für ›Schindmähre‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Stefani ist in diesem Sinne eine Schindmähre, kurzum ein peinlicher Politiker, der gestern freilich noch glauben konnte, im Zentrum der politischen Sehnsüchte zu stehen.
[Die Zeit, 13.08.2003, Nr. 33]
Der Rhythmus galoppiert wie eine Schindmähre, der man Viagra in den Hafer gemischt hat.
[Die Zeit, 06.05.1999, Nr. 19]
Zitationshilfe
„Schindmähre“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schindm%C3%A4hre>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Schindluder treiben Schindluder Schindersknecht Schinderknecht Schinderkarren |
Schinken Schinkenbrot Schinkenbrötchen Schinkenfleckerl Schinkenfleckerln |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora