salopp, abwertend ängstlicher Mensch; Angsthase
Schisser, der
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Duckmäuser
●
Feigling
Hauptform
·
(ein) Trauminet
ugs., österr.
·
Angsthase
ugs.
·
Bangbüx
ugs.
·
Hasenfuß
ugs.
·
Hosenscheißer
derb
·
Memme
ugs.
·
Schisser
derb
·
Seicherl
ugs., österr.
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›Schisser‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Trotz allem, der Führer war im Recht, und die andern waren Schisser.
[Feuchtwanger, Lion: Erfolg. In: ders., Gesammelte Werke in Einzelbänden, Bd. 6, Berlin: Aufbau-Verl. 1993 [1930], S. 636]
Es braucht bloß einer »Schisser« zu sagen, schon ist der Ausnahmezustand da.
[Die Zeit, 20.06.2005, Nr. 25]
Im richtigen Leben ist der Videoverkäufer aus Iowa ein rechter Schisser, doch an diesem Abend wähnt er sich im Reich der Illusionen.
[Süddeutsche Zeitung, 04.06.1998]
Nicht umsonst wird wenig mitfühlend "Schisser" genannt, wer vor Angst oder Aufregung scheinbar nicht an sich halten kann.
[Der Tagesspiegel, 05.01.2002]
Weil ich Arthrose im rechten Knie habe, keine 24‑Stunden‑Schichten schieben möchte und überhaupt ein ziemlicher Schisser bin.
[Die Zeit, 29.07.2002, Nr. 30]
Zitationshilfe
„Schisser“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schisser>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Schiss haben Schiss Schispur Schispringerin Schispringer |
Schisshase Schistiefel Schistock Schistosoma Schistosomiase |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora