Teil der Grundfläche und der Seitenwände des Schädels
Schläfenbein, das
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Schläfenbein‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Schläfenbein‹.
Verwendungsbeispiele für ›Schläfenbein‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ein zersplitterter Knochen oberhalb des Schläfenbeins mußte aus der schwärenden Wunde entfernt werden.
[Stucken, Eduard: Die weißen Götter, Stuttgart: Stuttgarter Hausbücherei [1960] [1919], S. 411]
Vor aller Augen lag ein mächtiges Hämatom zwischen dem Schläfenbein und der Dura, der harten Hirnhaut.
[Killian, Hans: Auf Leben und Tod, München: Wilhelm Heyne Verlag 1976, S. 274]
Das völlig intakte rechte Schläfenbein eines etwa vierjährigen Mädchens stammt aus der Altsteinzeit (etwa 100000 Jahre vor Christus) – somit war das Mädchen eine Neandertalerin.
[Bild, 27.09.2001]
Der Chefarzt nahm selbst die Freilegung des Schläfenbeines und die Bohrung vor.
[Killian, Hans: Auf Leben und Tod, München: Wilhelm Heyne Verlag 1976, S. 281]
Auf den Röntgenbildern zeigte sich eine 12‑15 cm lange Bruchlinie in der Mitte des linken Schläfenbeines bis hinauf zur Schädelkuppe.
[Killian, Hans: Auf Leben und Tod, München: Wilhelm Heyne Verlag 1976, S. 270]
Zitationshilfe
„Schläfenbein“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schl%C3%A4fenbein>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Schläfenader Schläfe Schläfchen Schlächtermulde Schlächtergewerbe |
Schläfenhaar Schläfenlappen Schläfer Schläferin Schläfrigkeit |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora