Schlägertrupp, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Schlägertrupps · Nominativ Plural: Schlägertrupps
Worttrennung Schlä-ger-trupp
Thesaurus
Synonymgruppe
Schlägertrupp
·
Schlägertruppe
●
↗Rollkommando
veraltet
Typische Verbindungen zu ›Schlägertrupp‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Anführer
Demonstrant
Miliz
Straßenschlacht
Zusammenstoß
angreifen
anheuern
berüchtigt
bewaffnet
bezahlt
braun
brutal
faschistisch
islamistisch
jugendlich
kaputtmachen
losschicken
mißhandeln
muslimisch
organisiert
paramilitärisch
provozieren
prügeln
rechtsradikal
regimetreu
stürmen
terrorisieren
verprügeln
Überfall
überfallen
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Schlägertrupp‹.
Verwendungsbeispiele für ›Schlägertrupp‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Denn die Schlägertrupps der mächtigen Gegner stehen zum Einsatz bereit.
Die Zeit, 22.10.1998, Nr. 44
Er wurde angegriffen, nachdem er und sein Partner sich schützend vor einen dunkelhäutigen Mann gestellt hatten, der von dem Schlägertrupp angepöbelt wurde.
Der Tagesspiegel, 31.05.2005
L. soll den Schlägertrupp zusammengetrommelt haben, der Mann starb an den Verletzungen.
Bild, 11.12.2004
Wenig später wurden die ersten weißen Farmen von Schlägertrupps der Partei besetzt.
Die Welt, 19.06.2000
Die Unternehmer haben damals im Einverständnis mit den Behörden eigene Söldnerformationen aufgestellt, gut bewaffnete und glänzend bezahlte Schlägertrupps.
Enzensberger, Hans Magnus: Der kurze Sommer der Anarchie, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1972, S. 32
Zitationshilfe
„Schlägertrupp“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schl%C3%A4gertrupp>, abgerufen am 19.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Schlagertexter Schlagertext Schlagerstudio Schlagersternchen Schlagerstar |
Schlägertyp Schlagetot schlagfertig Schlagfertigkeit schlagfest |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora