Schläger, der in seinem Äußeren bereits eine gewisse Brutalität, Gewalttätigkeit erkennen lässt
Schlägertyp
Worttrennung Schlä-ger-typ
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›Schlägertyp‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das Studio ist sauber, der Trainer anständig und kompetent, kein Schlägertyp.
[Süddeutsche Zeitung, 29.12.2003]
In der Kindheit war er nach eigenen Worten ein «Schlägertyp».
[Die Zeit, 05.03.2012 (online)]
Der Aufforderung des tätowierten Schlägertyps möchte man eigentlich nicht folgen.
[Der Tagesspiegel, 16.02.2005]
Dogan sagt, in der Grundschule war er eher der Schlägertyp.
[Süddeutsche Zeitung, 17.02.2004]
Der Angeklagte ist kein brutaler Schlägertyp, sondern ein zurückhaltender Mensch.
[Bild, 29.04.2005]
Zitationshilfe
„Schlägertyp“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schl%C3%A4gertyp>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Schlägertrupp Schlägermütze Schlägerkolonne Schlägerei Schlägerbox |
Schlämmanstrich Schlämmkreide Schlämmputz Schlängellinie Schlängelpfad |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora