Technologie, die in einem bestimmten Bereich eine Schlüsselstellung einnimmt, die für einen Bereich äußerst wichtig ist
Schlüsseltechnologie, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Schlüsseltechnologie · Nominativ Plural: Schlüsseltechnologien
Worttrennung Schlüs-sel-tech-no-lo-gie
Wortzerlegung Schlüssel Technologie
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Schlüsseltechnologie‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Schlüsseltechnologie‹.
Verwendungsbeispiele für ›Schlüsseltechnologie‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sie weckt auch neue Erwartungen an diese Schlüsseltechnologie für die Medizin.
[Die Welt, 18.07.2000]
Die lernenden Computer, die sich auch sinnlich in der Welt orientieren können, sind sicher eine zukünftige Schlüsseltechnologie.
[Der Tagesspiegel, 21.07.1998]
Denn bei strategischen Schlüsseltechnologien ist die amerikanische Bereitschaft zu einer offenen und fairen Zusammenarbeit nur begrenzt.
[Die Welt, 01.03.2001]
Das Ergebnis war, daß man in dem Programm voreilige Auswahlen bestimmter Schlüsseltechnologien vornehmen mußte.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1985]]
Die Kryptographie ist dabei in mehr als einem Sinne eine Schlüsseltechnologie.
[C’t, 1997, Nr. 4]
Zitationshilfe
„Schlüsseltechnologie“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schl%C3%BCsseltechnologie>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Schlüsseltasche Schlüsselszene Schlüsselstellung Schlüsselstelle Schlüsselspieler |
Schlüsseltext Schlüsselwerk Schlüsselwort Schlüsselzahl Schlüsselübergabe |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus