Mode Jacke im Schlabberlook
Schlabberjacke, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Schlabberjacke · Nominativ Plural: Schlabberjacken
Worttrennung Schlab-ber-ja-cke
Wortzerlegung schlabbern Jacke
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Schlabberjacke‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ohne Verkleidung sind sie junge Menschen in Turnschuhen und Schlabberjacken.
[Die Zeit, 31.12.2012 (online)]
Für den Schimanski‑Look aus Schlabberjacke, Sweatshirt, Jeans und Boots musste George kämpfen.
[Die Welt, 23.07.2003]
Als Faust ist er des Teufels Clown mit Hütchen, Schlabberjacke und Rohrstock.
[Die Welt, 24.04.1999]
Jeder Besucher bekam einen Schutzanzug, Schlabberjacke, Schlabberhose, einen Lederlatz, genannt »das Arschleder«.
[Die Zeit, 25.05.2007, Nr. 22]
Ausgerüstet mit riesigem Puschelmikrofon, orangefarbener Schlabberjacke und einem tiefen Schlafzimmerblick, fragt sich der Franzose durch die Hamburger Fußgängerzonen.
[Die Welt, 22.11.2002]
Zitationshilfe
„Schlabberjacke“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schlabberjacke>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Schlabberhose Schlabberei Schlabber Schizothymie Schizophyten |
Schlabberlook Schlabbermaul Schlabberpulli Schlabberwasser Schlacht |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora