Messer zum Schlachten
Schlachtmesser, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Schlachtmessers · Nominativ Plural: Schlachtmesser
Nebenform landschaftlich Schlachtemesser · Substantiv · Genitiv Singular: Schlachtemessers · Nominativ Plural: Schlachtemesser
Worttrennung Schlacht-mes-ser ● Schlach-te-mes-ser
Wortzerlegung schlachten Messer
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Schlachtmesser‹, ›Schlachtemesser‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Als sich seine zweite Frau scheiden lassen wollte, erstach er sie mit einem Schlachtmesser.
[Bild, 29.01.1998]
Der Mann wachte auf, nahm ein Schlachtmesser und schnitt sich seinen Penis ab.
[Bild, 30.03.2004]
Aber die ländliche Tierliebe mit dem Blick auf das Schlachtmesser schätze ich nicht sehr.
[Klemperer, Victor: [Tagebuch] 1938. In: ders., Ich will Zeugnis ablegen bis zum letzten, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 1999 [1938], S. 72]
Dann rammt er ein Schlachtmesser in die Halsader des Hilflosen.
[Bild, 27.10.2004]
Selbst Männer, die auf Lattenrosts schlafen und sich mit Schlachtmessern rasieren, haben Gefühle.
[Süddeutsche Zeitung, 13.09.2004]
Zitationshilfe
„Schlachtmesser“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schlachtmesser>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Schlachtlinie Schlachtkreuzer Schlachthof Schlachthaus Schlachthalle |
Schlachtopfer Schlachtordnung Schlachtpaket Schlachtplan Schlachtplatte |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)