stark bewaffneter und gepanzerter Kriegsschifftyp
Schlachtschiff, das
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Militär,
Schifffahrt
Synonymgruppe
Kampfschiff ·
Kriegsschiff ·
Schlachtschiff
Oberbegriffe |
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Schlachtschiff‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Schlachtschiff‹.
Verwendungsbeispiele für ›Schlachtschiff‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Bei den Schlachtschiffen der deutschen Wirtschaft ist noch kein Ende erreicht.
[Süddeutsche Zeitung, 12.08.2004]
Im Norden direkt vor mir, sah ich die Silhouetten von zwei Schlachtschiffen.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1939]]
Das neue Schlachtschiff ist 226 m lang und verdrängt 26.000 t.
[o. A.: Stapellauf des Schlachtschiffes »Scharnhorst« von der Marine-Werft in Wilhelmshaven, 03.10.1936]
Sie ist veraltet wie der Klang der Militärkapellen und das Bild der Schlachtschiffe.
[Adorno, Theodor W.: Minima Moralia, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1971 [1951], S. 129]
Es ist ein Schlachtschiff mit 15250 Tonnen Wasserverdrängung und einer Schnelligkeit von 18 bis 19 Meilen.
[o. A.: Der große Krieg – Eine Chronik von Tag zu Tag, (1914) Nr. 10, S. 5213]
Zitationshilfe
„Schlachtschiff“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schlachtschiff>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Schlachtschaf Schlachtruf Schlachtross Schlachtrind Schlachtreihe |
Schlachtschwein Schlachtschüssel Schlachtszenerie Schlachttier Schlachttierbeschau |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus