zur Schlachtung vorgesehenes Schwein
Schlachtschwein, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Schlachtschwein(e)s · Nominativ Plural: Schlachtschweine
Worttrennung Schlacht-schwein
Wortzerlegung schlachten Schwein
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Schlachtschwein‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Schlachtschwein‹.
lebend
Verwendungsbeispiele für ›Schlachtschwein‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Zwei Mal pro Woche veröffentlicht die ZMP die Preise für Schlachtschweine.
[Süddeutsche Zeitung, 02.03.2002]
Im laufenden Jahr zeichneten sich festere Erzeugerpreise bei Milch und Schlachtschweinen ab.
[Süddeutsche Zeitung, 19.12.1995]
Bei Schlachtschweinen wird hier zu Lande meist die Elektrobetäubung angewandt.
[Die Welt, 19.01.2002]
Es gibt 15 Millionen Rinder in Deutschland, 40 Millionen Schlachtschweine, 123000 Intensivmästereien.
[Die Zeit, 12.02.2001, Nr. 07]
Ähnlich streiten sich Großvater und Vater um die Zuchtrichtung von Schlachtschweinen.
[Strittmatter, Erwin: Der Laden, Berlin: Aufbau-Verl. 1983, S. 449]
Zitationshilfe
„Schlachtschwein“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schlachtschwein>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Schlachtschiff Schlachtschaf Schlachtruf Schlachtross Schlachtrind |
Schlachtschüssel Schlachtszenerie Schlachttier Schlachttierbeschau Schlachtung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus