meist ausziehbare Couch zum Schlafen
Schlafcouch, die
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Schlafcouch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Vor allem die Frauen werden manchmal zusammengeklappt wie eine funktionale Schlafcouch.
[Der Tagesspiegel, 27.05.2003]
Sie legte sich auf die Schlafcouch und dachte zehn Minuten nach.
[Die Zeit, 17.01.2011, Nr. 03]
Die Frau hatte ihren linken Arm in einer Schlafcouch festgeklemmt, kam nicht mehr frei.
[Bild, 07.09.2001]
Als ihr Freund gegen 22 Uhr erwachte, lag die Frau leblos auf der Schlafcouch.
[Süddeutsche Zeitung, 14.11.2001]
Ein Minibüro mit Schlafcouch einschließlich Nebenkosten kostet rund 500 Mark.
[Die Zeit, 26.12.1975, Nr. 53]
Zitationshilfe
„Schlafcouch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schlafcouch>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Schlafbursche Schlafbehandlung Schlafbedürfnis Schlafbaum Schlafauge |
Schlafdecke Schlafdeich Schlafecke Schlafengehen Schlafenszeit |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus