Verwendungsbeispiele für ›Schlafdecke‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Während ich es tat, räumte er die Schlafdecken wieder in die Kisten.
[Nossack, Hans Erich: Nekyia, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1961 [1947], S. 115]
Ein Feldkessel lag umgefallen auf einer Schlafdecke, mit Essen darübergeschüttet.
[Renn, Ludwig [d. i. Vieth v. Golßenau, Arnold Friedrich]: Krieg - Nachkrieg, Berlin: Aufbau-Verl. 1951 [1928], S. 258]
Doch die Zelle ist bis auf eine dünne Schlafdecke unmöbliert.
[Süddeutsche Zeitung, 19.06.2004]
Sie legt sich nicht zimperlich die Schlafdecken und Kissen zurecht, sondern erzählt geradewegs aus dem Bett, aus dem Schlaf.
[Die Zeit, 09.11.1990, Nr. 46]
Viele hatten sich schon reisefertig gemacht, eine Schlafdecke zusammengerollt und die wenigen Habseligkeiten verpackt.
[Apitz, Bruno: Nackt unter Wölfen, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1961 [1958], S. 305]
Zitationshilfe
„Schlafdecke“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schlafdecke>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Schlafcouch Schlafbursche Schlafbehandlung Schlafbedürfnis Schlafbaum |
Schlafdeich Schlafecke Schlafengehen Schlafenszeit Schlafentzug |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora