fachsprachlich durch Bau eines neuen Außendeichs zum Binnendeich gewordener ehemaliger Außendeich
Schlafdeich, der
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Schlafdeich‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Schlafdeiche in dieser Gegend sind üblicherweise etwa drei Meter hoch.
[o. A. [schu.]: Schlafdeich. In: Aktuelles Lexikon 1974-2000, München: DIZ 2000 [1997]]
Schlafdeiche sind Erdwälle, die an der Oder etwa 250 Jahre alt sind und noch aus der Zeit vor der Trockenlegung des sumpfigen Oderbruchs stammen.
[o. A. [schu.]: Schlafdeich. In: Aktuelles Lexikon 1974-2000, München: DIZ 2000 [1997]]
Entlang der Bundesstraße 167 werde nun versucht, eine dritte Dammlinie zusätzlich zum Deich und zum Schlafdeich aufzubauen.
[Süddeutsche Zeitung, 01.08.1997]
Zitationshilfe
„Schlafdeich“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schlafdeich>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Schlafdecke Schlafcouch Schlafbursche Schlafbehandlung Schlafbedürfnis |
Schlafecke Schlafengehen Schlafenszeit Schlafentzug Schlaffheit |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora