wissenschaftliche Erforschung des Schlafes
Schlafforschung, die
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Schlafforschung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Schlafforschung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Schlafforschung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Schlafforschung sagt, es ist ungeheuer sinnvoll, sich zwischendurch mal hinzulegen.
[Die Zeit, 01.11.2000, Nr. 44]
Bezeichnend ist, daß sich ein eigener Zweig, die Schlafforschung, herausgebildet hat.
[Schwenk, Hans: Gesünder wohnen, München: König Verlag 1972, S. 51]
Mit dem Voranschreiten der Schlafforschung sinnt nun auch die Technik auf schonendere Methoden des Wachmachens.
[Die Zeit, 05.07.2007, Nr. 27]
Längst hat sich aus der wissenschaftlichen Disziplin der Schlafforschung die Nickerchenforschung als ein eigener Zweig ausgegliedert.
[Süddeutsche Zeitung, 08.06.2002]
Seit mehr als zwanzig Jahren beschäftigt er sich intensiv mit der Schlafforschung, hier bringt er seine gesamten Fachkenntnisse versiert und spannend ein.
[Süddeutsche Zeitung, 25.07.1998]
Zitationshilfe
„Schlafforschung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schlafforschung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Schlaffi Schlaffheit Schlafentzug Schlafenszeit Schlafengehen |
Schlaffrisur Schlafgast Schlafgelegenheit Schlafgemach Schlafgenosse |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora