das Schlafen betreffende Gewohnheit eines Menschen, Tieres
Schlafgewohnheit, die
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Schlafgewohnheit‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Aber die Schlafgewohnheiten eines ganzen Volkes ändern sich nicht so leicht.
[Die Zeit, 09.04.2007, Nr. 15]
Die Schlafgewohnheiten lassen sich weltweit nach drei verschiedenen Grundmustern charakterisieren.
[Die Zeit, 18.08.2004, Nr. 34]
Zunächst befragten sie über 100000 Japaner im Alter zwischen 40 und 79 Jahren nach ihren Schlafgewohnheiten.
[Der Tagesspiegel, 05.02.2004]
Wegen der Schlafgewohnheiten der Touristen beginnen die Wanderungen erst um 10 Uhr und führen in die knallige Mittagssonne.
[Süddeutsche Zeitung, 03.12.1996]
Die Forscher hatten die Blutproben der Teilnehmerinnen untersucht und sie in Tests nach ihren Schlafgewohnheiten sowie sozialen Bindungen befragt.
[Die Welt, 06.12.2005]
Zitationshilfe
„Schlafgewohnheit“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schlafgewohnheit>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Schlafgewand Schlafgenosse Schlafgemach Schlafgelegenheit Schlafgast |
Schlafgänger Schlafhaube Schlafhaus Schlafittchen Schlafkabine |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora