Lied, das jmdm., besonders einem Kind, zum Einschlafen vorgesungen wird
Schlaflied, das
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Musik
Synonymgruppe
Gutenachtlied ·
Schlaflied ·
Wiegenlied
Oberbegriffe |
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Schlaflied‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Schlaflied‹.
Verwendungsbeispiele für ›Schlaflied‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die schwört, ihn niemals allein zu lassen – und singt ihrem kleinen Baby ein Schlaflied.
[Der Tagesspiegel, 23.06.2002]
Das »Schlaflied« indizierte man damals der »brutalen, grausamen und ekligen Taten eines Monsters« wegen.
[Die Zeit, 16.11.2005, Nr. 46]
Das Kind sollte immer zur selben Zeit am selben Platz mit demselben Schlaflied verabschiedet werden.
[Die Zeit, 09.05.2011, Nr. 19]
Was nichts daran ändert, dass Kleines Lied das schönste Schlaflied ist, das man sich wünschen kann.
[Die Zeit, 20.04.2006, Nr. 17]
Außerdem kenne Madonna ein Schlaflied in der afrikanischen Sprache, für das sie eine Gitarrenbegleitung geschrieben habe.
[Die Zeit, 28.12.2006 (online)]
Zitationshilfe
„Schlaflied“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schlaflied>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Schlaflernmethode Schlaflage Schlaflabor Schlafkur Schlafkrankheit |
Schlaflosigkeit Schlafmangel Schlafmaus Schlafmittel Schlafmittelmissbrauch |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus