durch Dauergebrauch oder Einnahme einer Überdosis verursachte Vergiftung durch Schlafmittel
Schlafmittelvergiftung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Schlafmittelvergiftung · Nominativ Plural: Schlafmittelvergiftungen
Worttrennung Schlaf-mit-tel-ver-gif-tung
Wortzerlegung Schlafmittel Vergiftung
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Schlafmittelvergiftung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der sechzigjährige Renner schwebte nach einer Schlafmittelvergiftung vier Tage in Lebensgefahr.
[Die Zeit, 27.02.1989, Nr. 09]
Bei Schlafmittelvergiftung tritt der Tod durch Atemlähmung und Kreislaufversagen ein.
[Die Zeit, 06.05.1977, Nr. 19]
Die Britin wurde 1999 mit einer Schlafmittelvergiftung ins Londoner Krankenhaus eingeliefert, erhängte sich dort.
[Bild, 15.04.2002]
Zitationshilfe
„Schlafmittelvergiftung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schlafmittelvergiftung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Schlafmittelsucht Schlafmittelmissbrauch Schlafmittel Schlafmaus Schlafmangel |
Schlafmohn Schlafmütze Schlafmützigkeit Schlafphase Schlafpille |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus