weiß oder violett blühender Mohn einer besonders im östlichen Mittelmeerraum heimischen Art, aus dem Opium gewonnen wird
Schlafmohn, der
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Schlafmohn‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Schlafmohn‹.
Verwendungsbeispiele für ›Schlafmohn‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Vielen wird der schnelle Gewinn mit dem Schlafmohn attraktiver erscheinen.
[Der Tagesspiegel, 15.03.2000]
Dort haben vor drei Jahren noch mehr als 30.000 Familien Schlafmohn angebaut.
[Die Zeit, 16.11.2009, Nr. 46]
Früher haben afghanische Mütter ihren Kindern Schlafmohn zu Beruhigung verabreicht.
[Die Welt, 18.05.2004]
Nach Informationen der Vereinten Nationen haben die afghanischen Bauern bereits mit dem Anbau von Schlafmohn begonnen.
[Bild, 20.10.2001]
Afghanistan gilt als weltweit größter Hersteller von Schlafmohn, das für die Produktion von Heroin gebraucht wird.
[Der Tagesspiegel, 22.01.2005]
Zitationshilfe
„Schlafmohn“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schlafmohn>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Schlafmittelvergiftung Schlafmittelsucht Schlafmittelmissbrauch Schlafmittel Schlafmaus |
Schlafmütze Schlafmützigkeit Schlafphase Schlafpille Schlafplatz |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus