fachsprachlich Schlafstadium
Schlafphase, die
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Schlafphase‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Gar nicht ruhig verhalten sich die Augen während mancher Schlafphasen.
[o. A.: Was ist Schlaf ? In: Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 1997 [1996]]
Ab 45 dB (A) lassen sich Änderungen der Schlafphasen feststellen.
[Süddeutsche Zeitung, 28.03.2003]
Es gibt also nicht verschieden intensive und damit verschieden erholsame Schlafphasen?
[Die Zeit, 11.03.2002, Nr. 10]
Sie nehmen an, dass in den Schlafphasen die Speicher wieder aufgefüllt werden.
[Die Welt, 16.11.2000]
Der Zufall scheint den Puls in diesen Schlafphasen zu dirigieren.
[Süddeutsche Zeitung, 19.09.2000]
Zitationshilfe
„Schlafphase“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schlafphase>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Schlafmützigkeit Schlafmütze Schlafmohn Schlafmittelvergiftung Schlafmittelsucht |
Schlafpille Schlafplatz Schlafpulver Schlafpuppe Schlafratte |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora