Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Schlafrhythmus, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Schlafrhythmus · Nominativ Plural: Schlafrhythmen
Worttrennung Schlaf-rhyth-mus
Wortzerlegung Schlaf Rhythmus

Typische Verbindungen zu ›Schlafrhythmus‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Schlafrhythmus‹.

Verwendungsbeispiele für ›Schlafrhythmus‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Er will vor allem in seinen »normalen Schlafrhythmus« zurückfinden, Berge von Papier ordnen und ein Buch schreiben. [Bild, 21.05.2004]
Wie es genau wirkt, ist unbekannt, es scheint aber relativ spezifisch die Generatoren für den Schlafrhythmus im Hirn zu beeinflussen. [Die Zeit, 27.08.2003, Nr. 35]
Ein regelmäßiger Schlafrhythmus hilft dem Körper, sich besser zu erholen. [Bild, 18.10.2000]
Der natürliche Schlafrhythmus gerät immer mehr durcheinander, je älter Menschen werden. [Bild, 27.08.1999]
Denn der veränderte Schlafrhythmus lässt auch ihre Hormone purzeln, so dass die Herren zunehmen und schlapper werden. [Süddeutsche Zeitung, 22.08.2000]
Zitationshilfe
„Schlafrhythmus“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schlafrhythmus>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Schlafplatz
Schlafpulver
Schlafpuppe
Schlafratte
Schlafraum
schläfrig
Schläfrigkeit
Schlafrock
schlafrot
Schlafsaal

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora