Medizin in der Unfähigkeit, einzuschlafen oder nachts durchzuschlafen, bestehende Störung
Schlafstörung, die
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Schlafstörung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Schlafstörung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Schlafstörung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Aber auch bei den "normalen" Schlafstörungen scheint die innere Uhr beteiligt zu sein.
[o. A.: Schlafen gegen die Sucht. In: Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 1999 [1998]]
Und fünf Minuten später einschlafen, das ist noch keine Schlafstörung.
[Die Zeit, 12.08.2013, Nr. 32]
Die Versicherung rechnet für das Jahr 2010 sogar mit 400.000 Patienten mit Schlafstörungen.
[Die Zeit, 18.02.2013, Nr. 07]
Im Mai des Jahres 2000 begann ich unter Schlafstörungen zu leiden, die mir in dieser Form bisher nicht bekannt waren.
[Die Zeit, 20.01.2005, Nr. 04]
Die Deutung erfolgt so, daß das wahrgenommene Objekt für die Schlafstörung unschädlich und für die Wunscherfüllung verwendbar wird.
[Freud, Sigmund: Die Traumdeutung, Leipzig u. a.: Deuticke 1914 [1900], S. 459]
Zitationshilfe
„Schlafstörung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schlafst%C3%B6rung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Schlafstätte Schlafstube Schlafstellung Schlafstelle Schlafstatt |
Schlafsucht Schlaftablette Schlaftherapie Schlaftiefe Schlaftier |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora