entsprechend der Bedeutung von schlaftrunken
Schlaftrunkenheit, die
Grammatik Substantiv (Femininum)
Aussprache
Worttrennung Schlaf-trun-ken-heit
Wortzerlegung
↗schlaftrunken
↗-heit
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Schlaftrunkenheit‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ohne ein Zeichen von Schlaftrunkenheit blickte er in die Kamera.
Glavinic, Thomas: Die Arbeit der Nacht, München Wien: Carl Hanser Verlag 2006, S. 98
Und in der Welt der neuen militärischen Doktrinen tapsen sie nun in wehleidiger Schlaftrunkenheit umher.
Die Zeit, 03.08.1962, Nr. 31
Schlaftrunkenheit kann die geistigen Fähigkeiten stärker beeinflussen als ein Alkoholrausch.
Die Zeit, 12.01.2006, Nr. 03
Bei Einschlafstörungen ist der Übergang in den Schlaf, bei Aufwachstörungen (Schlaftrunkenheit) der in die Wachheit erschwert, bei Hypersomnie schläft man zu viel.
Der Tagesspiegel, 11.01.2005
Zitationshilfe
„Schlaftrunkenheit“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schlaftrunkenheit>, abgerufen am 16.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
schlaftrunken Schlaftrunk Schlaftrank Schlaftier Schlaftiefe |
Schlafverhalten Schlafwagen Schlafwagenabteil Schlafwagenbus Schlafwagenkarte |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (1)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora