das gezielte und heftige Auftreffen auf jmdn., etw.
a)
Beispiele:
ein leichter, schwacher, herzhafter, derber, tödlicher Schlag
ein Schlag mit der Hand, Faust, mit einem Stock, Knüppel, Hammer
ein Schlag auf den Kopf, die Hand, Schulter, ins Gesicht, auf den Amboss, das Werkstück, die Pauke
Schläge an, gegen die Tür
einen Schlag abwehren, auffangen, aufhalten, parieren
zu einem Schlag ausholen
jmdm. einen Schlag versetzen
●
bildlich
Beispiele:
der Schlag der Wellen ans Ufer, der Ruder aufs Wasser
ein paar Schläge rudern
jmdm. gelingt ein großer Schlag (= jmd. hat einen großen Erfolg)
zum entscheidenden Schlag ansetzen, ausholen (= die entscheidende Handlung beginnen)
b)
das mehrfache Schlagen, die Prügel
Grammatik: nur im Plural
Beispiele:
Schläge bekommen
umgangssprachlich Schläge kriegen
umgangssprachliches hagelte Schläge
saloppgleich setzt es Schläge (ab)
saloppjmdm. Schläge verabreichen, verpassen (= jmdn. schlagen)