großes, vom Herzen wegführendes Blutgefäß, Arterie
Schlagader, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Schlagader · Nominativ Plural: Schlagadern
Aussprache
Worttrennung Schlag-ader
Wortbildung
mit ›Schlagader‹ als Letztglied:
Halsschlagader
·
Hauptschlagader
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Schlag · schlagartig · Schlagader · Schlaganfall · Schlagfluß
Schlag
m.
‘kurze, schnelle Bewegung, Hieb, Unglück, mit einem Aufprall verbundenes Geräusch, durch gleiche oder ähnliche charakteristische Eigenschaften und Merkmale verbundene Gruppe, Art’,
ahd.
slag
(um 800),
mhd.
slac,
asächs.
slegi,
mnd.
mnl.
slach,
nl.
slag,
aengl.
slege,
engl.
slay,
sley
(‘Weberkamm’),
anord.
slagr,
schwed.
slag
und
(mit grammatischem Wechsel von
g
nach
h)
got.
slahs
(germ.
*slagi-)
sind Abstrakta zu dem unter
schlagen
(s. d.)
behandelten Verb.
Schlag
entwickelt eine Reihe von speziellen Bedeutungen,
z. B.
‘Apoplexie, Schlaganfall’
(bereits mhd.),
‘Blitz, Donner’
(18. Jh.),
bergmännisch
‘schlagendes Wetter’
(18. Jh.),
‘den Körper treffender elektrischer Stromstoß’
(18. Jh.),
‘Puls’
(mhd.),
‘die Art, wie die Falten eines Kleides fallen’
(15. Jh.),
‘Gepräge einer Münze’
(15. Jh.),
‘Wagentür’
(18. Jh.),
‘Ackerstück’
(mnd. 14. Jh.).
Feste Wendungen:
ein Schlag ins Wasser
‘ein Mißerfolg’,
mhd.
ein slac in daʒ mer,
in einen bach
u. ä.;
Schlag auf Schlag
‘kurz hintereinander, zügig’
(18. Jh.),
mhd.
slage slags;
mit einem Schlage
‘plötzlich, auf einmal’
(um 1800).
schlagartig
Adj.
‘schnell, plötzlich’
(19. Jh.).
Schlagader
f.
‘Arterie’
(16. Jh.).
Schlaganfall
m.
(19. Jh.),
Schlagfluß
m.
(17. Jh.),
d. i.
‘plötzlich auftretender (Krankheits)fluß’
(s.
Rheumatismus);
beide für
‘Apoplexie’.
Thesaurus
Typische Verbindungen zu ›Schlagader‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Schlagader‹.
Verwendungsbeispiele für ›Schlagader‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Eine Explosion muss sie in die Schlagader des Opfers gejagt haben.
[Die Zeit, 16.09.1999, Nr. 38]
Die Schlagader am linken Handgelenk war aufgeschnitten, ein Messer lag neben ihm.
[Süddeutsche Zeitung, 07.08.2003]
Da durch den Kopf große Schlagadern verlaufen, kann das Opfer verbluten.
[Bild, 03.06.2000]
Folglich hat es das Herz nicht schwer, das Blut durch die großen und sehr elastischen Schlagadern zu pumpen.
[Borrmann, Günter u. Mügge, Hans: Gerätturnen in der Schule, Berlin: Volk u. Wissen 1957, S. 44]
Die Stange traf den Mann, der im Auto saß, in den Hals und verfehlte die Schlagader nur knapp.
[Der Tagesspiegel, 28.11.2003]
Zitationshilfe
„Schlagader“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schlagader>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Schlagabtausch Schlagabraum Schlag unter die Gürtellinie Schlag ins Wasser Schlag ins Kontor |
Schlaganfall Schlaganfallpatient Schlagball Schlagballspiel Schlagbass |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora