Festival, bei dem Schlager vorgetragen und von einer Jury bewertet (und ausgezeichnet) werden
Schlagerfestival, das
Grammatik Substantiv (Neutrum)
Aussprache
Worttrennung Schla-ger-fes-ti-val
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Schlagerfestival‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Schlagerfestival‹.
Verwendungsbeispiele für ›Schlagerfestival‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Er persönlich nehme das europäische Schlagerfestival jedoch nicht so wichtig.
[Der Tagesspiegel, 26.05.2003]
Ein einziger Abend des Schlagerfestivals in San Remo kostet fast eine Million Euro.
[Die Zeit, 06.05.2004, Nr. 20]
Beim Schlagerfestival in Baden‑Baden 1963 war ich die Nummer eins damit.
[Süddeutsche Zeitung, 22.09.2000]
Die sympathische Hessin trat auf Schlagerfestivals auf, später auch im TV.
[Bild, 04.09.2004]
Die diesjährige Ausrichtung des europäischen Schlagerfestivals dürfte noch mehr Menschen neugierig auf das kleine Land gemacht haben.
[Der Tagesspiegel, 09.06.2002]
Zitationshilfe
„Schlagerfestival“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schlagerfestival>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Schlagerbranche Schlager Schlage Schlagcrème Schlagcreme |
Schlagerfreund Schlagerinterpret Schlagerkitsch Schlagerkomponist Schlagerlotterie |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora