Rudern Person, die dem Heck eines Ruderbootes gegenübersitzt und als vorderster, für die anderen sichtbarer Ruderer den Takt¹ (2) angibt
siehe auch Steuermann (2 a)
Kollokationen:
in Präpositionalgruppe/-objekt: Mannschaft, Crew um den Schlagmann
Beispiele:
Vielleicht sollte man noch erklären, dass die
Nummer sieben hinter dem Schlagmann sitzt, und dass
also die Nummer eins am weitesten weg von mir ist, weil ich
[Peter Thiede, Steuermann des Deutschland-Achters] ja im Heck sitze, aber vom Bug aus
numeriert wird. [Süddeutsche Zeitung, 21.08.2004]
Der Deutschland‑Achter hat seine Siegesserie fortgesetzt und seinen
EM‑Titel vor Großbritannien und den Niederlanden verteidigt. Damit ist die
Crew um Schlagmann Hannes Ocik […] in Finalläufen seit Rio 2016
ungeschlagen. [Bild, 03.06.2019]
[…] Trainer Holtmeyer bestätigt: »Viele Laien
stellen sich vor, der Schlagmann gibt den Takt vor
und alle anderen machen es ihm nach – so ist es nicht.« Es gehe darum, den
optimalen Gesamtrhythmus innerhalb des Bootes zu finden. [Welt am Sonntag, 27.03.2016]
»Ich habe immer betont, dass wir zwei gute
Schlagleute haben. Es sind Nuancen, die den
Unterschied ausmachen. Kristof
[Wilke]
fährt etwas rhythmischer, womit die Mannschaft insgesamt, denke ich, besser
klar kommt und ihre Leistung besser abrufen kann«, sagte Holtmeyer.
Johannesen wird die Position drei im Mittelschiff einnehmen. [Die Zeit, 18.08.2013 (online)]
Unerbittlich gibt der Schlagmann den Takt
vor, und mit jedem Schlag stechen die Paddel ins Wasser und ziehen durch,
stets dem Prinzip der Gleichzeitigkeit gehorchend, denn sonst geht’s nimmer
geradeaus, sondern auf Schlingerkurs. [Frankfurter Rundschau, 22.07.1999]