Bergmannssprache schlagendes Wetter
Schlagwetter
Grammatik Substantiv · wird nur im Plural verwendet
Aussprache
Worttrennung Schlag-wet-ter
Wortbildung
mit ›Schlagwetter‹ als Erstglied:
↗Schlagwetterexplosion
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
↗Grubengas
·
Schlagwetter (bergm.)
·
schlagende Wetter (bergm.)
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
Verwendungsbeispiele für ›Schlagwetter‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Bei dieser Arbeit sind die Leute gegen 10 Uhr durch eine Explosion von Schlagwettern überrascht worden, die sich an dem Brande entzündet haben.
Vossische Zeitung (Morgen-Ausgabe), 02.03.1927
Bergleute nennen das "Schlagwetter" und achten darauf, Funken und Feuer zu vermeiden.
Süddeutsche Zeitung, 28.02.2002
Da sah man, wie der Bergmann die Sprengpatronen legen, wie er das Ableuchten auf Schlagwetter mit der Sicherheitslampe vornehmen soll.
Vossische Zeitung (Morgen-Ausgabe), 05.03.1926
Nach Angaben der Polizei Kempten lösten Schlagwetter in den Allgäuer Alpen Murenabgänge und Schlammlawinen aus.
Süddeutsche Zeitung, 27.08.2002
Zitationshilfe
„Schlagwetter“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schlagwetter>, abgerufen am 16.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Schlagwerk Schlagwaffe Schlagverfahren Schlaguhr Schlagtot |
Schlagwetterexplosion Schlagwetterkatastrophe Schlagwort schlagwortartig Schlagwortkatalog |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (1)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora