Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Schlamm, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Schlamm(e)s · Nominativ Plural: Schlämme/Schlamme
Aussprache 
eWDG

Bedeutung

breiige Bodenschicht
a)
Dreck, Schmutz, aufgeweichte Erde
Beispiele:
auf der Straße lag Schlamm
bei Tauwetter durch den Schlamm, bis an, bis über die Knöchel im Schlamm waten
auf dem Weg im Schlamm steckenbleiben
der Wagen versank bis zur Achse im Schlamm
die Schweine wälzten sich im Schlamm
b)
Erdablagerung auf dem Grund von Gewässern
Beispiele:
Schlamm setzt, lagert sich ab
den Schlamm eines Sees, Teiches aufwühlen
den Schlamm der Schwefelquellen für Heilzwecke verwenden
wässriger Schlamm
c)
gehoben, übertragen
Beispiel:
Sie zog ihn zu sich herab in den Schlamm ihrer würdelosen Existenz [ Suderm.2,152]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Schlamm · schlämmen · Schlämmkreide · schlammig · Schlammbeißer
Schlamm m. ‘Morast, feuchter Schmutzbrei’, spätmhd. (md.) slam (Genitiv slammes, aus slambes; 14. Jh.), mnd. slam ‘Schlamm, Kot, Abfall beim Mahlen des Getreides’; vor allem durch Luthers Gebrauch (16. Jh.) im Hd. üblich. Man kann das (allerdings erst spät bezeugte) Substantiv auf germ. *slamb- zurückführen, das mit griech. lémphos (λέμφος) ‘Nasenschleim’ und den unter schlemmen und Schlampe (s. d.) genannten Formen zu der nasalierten Variante ie. *(s)lemb(h)- (s. glimpflich) der mit anlautendem s- versehenen Wurzel ie. *lē̌b-, *lō̌b-, *lā̌b- ‘schlaff, herabhängen(d)’ gehört (s. Lappen, schlafen, schlaff, schlapp1). – schlämmen Vb. ‘von Schlamm reinigen’, spätmhd. (omd.) slemmen; dann auch ‘aufschwemmen’ (18. Jh.). Schlämmkreide f. ‘pulverisierte gereinigte Kreide’ (19. Jh.). schlammig Adj. ‘kotig, morastig, schlammbeschmutzt’ (16. Jh.). Schlammbeißer m. Süßwasserfisch (Schmerle), in Gewässern mit schlammigem Grund (18. Jh.); das Grundwort -beißer ist eine volksetymologische Umbildung von Peitzger (s. d.).

Thesaurus

Synonymgruppe
Morast · Mulm · Schlamm · Schlammablagerung · Schlick
Synonymgruppe
(feiner) Schlamm · Aufschlämmung
Synonymgruppe
Matsch · Schlamm · Schmand · Schmant  ●  Batz ugs., bayr., österr. · Gatsch ugs., österr. · Schmodder ugs.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Schlamm‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Schlamm‹.

Abfallprodukt Dreck Flußmündungsdelta Geröll Kies Matsch Meeresboden Morast Pfütze Sand Schlick Schmutz Schutt Schützengraben Sperrmüllberg Unrat Zement abgelagert angeschwemmt austrocknend erhärtet faulig getrocknet giftig gärend knietief knöcheltief nährstoffreich schwermetallhaltig stinkend

Verwendungsbeispiele für ›Schlamm‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Wir marschierten langsam die steile Höhe hinan in grundlosem Schlamm. [Brief von August Hopp vom 01.03.1915. In: Witkop, Philipp (Hg.), Kriegsbriefe gefallener Studenten, München: Müller 1928 [1915], S. 31]
Daß ich noch hinter ihm war, sah ich nur an seinen Fußspuren im Schlamm. [Schrott, Raoul: Tristan da Cunha oder die Hälfte der Erde; Hanser Verlag 2003, S. 616]
Bislang trägt er jährlich 680 Millionen Tonnen Schlamm ins Ostchinesische Meer. [o. A.: Der Damm. In: Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 1997 [1996]]
Doch der Schlamm war zu dick, er mußte verdünnt werden. [Der Spiegel, 13.11.1989]
Hier in dem sommerwarmen Schlamm, da wollte ich nur noch schlafen. [Hahn, Ulla: Unscharfe Bilder, München: Deutsche Verlags-Anstalt 2003, S. 210]
Zitationshilfe
„Schlamm“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schlamm>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Schlamastik
Schlamassel
Schlaksigkeit
Schlaks
Schlagzeugsolo
Schlamm-Masse
Schlammablagerung
Schlammbad
Schlammbank
Schlammbeißer

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora