strömende, stark bewegte Masse von Schlamm
Schlammflut, die
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Schlammflut‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Solange er durchhält, ragt sie wie ein Fels der Aufklärung aus der Schlammflut öffentlicher Moral.
[konkret, 1993]
Auch die in der Schlammflut vom Mai 1998 zerstörten Häuser seien zu einem guten Teil Schwarzbauten gewesen, wettert Di Pace.
[Süddeutsche Zeitung, 24.11.2001]
Wer behaupte, das Naturschutzgebiet sei von der giftigen Schlammflut ausgespart geblieben, täusche die Öffentlichkeit.
[Der Tagesspiegel, 30.04.1998]
Mich als Teil der heranwachsenden, selbstbewussten Gesellschaft überrollt keine schwarze Schlammflut.
[Die Welt, 05.02.2000]
Der Radlader und drei abgestellte Autos versanken in den Schlammfluten;
[Die Welt, 15.06.1999]
Zitationshilfe
„Schlammflut“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schlammflut>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Schlammbrei Schlammbildung Schlammbeißer Schlammbank Schlammbad |
Schlammgrube Schlammkasten Schlammkraut Schlammkur Schlammlache |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora