landschaftlich, besonders süddeutsch, salopp, abwertend nachlässiger, liederlicher Mensch
Schlamper, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Schlampers · Nominativ Plural: Schlamper
Aussprache
Worttrennung Schlam-per
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Federbox
·
Federetui
·
Federmäppchen
·
Schlamper-Etui
·
Schlampermäppchen
·
Stiftetasche
●
Federkasten
veraltet
·
Federpennal
österr.
·
Etui
ugs., schweiz.
·
Federkästchen
ugs., westsächsisch
·
Federmappe (außer Norddtld. verbreitet)
ugs.
·
Federschachtel
ugs., österr.,
regional
·
Federtasche
ugs., ostdeutsch,
norddeutsch
·
Griffelschachtel
ugs., südtirolerisch
·
Kramtasche (verstreut)
ugs.
·
Mäppchen
ugs., pfälzisch
·
Mäpple
ugs., schwäbisch
·
Schieferkästchen
ugs., ostsächsisch
·
Schiefermappe (Zentral-Sachsen, vereinzelt)
ugs.
·
Schlamper
ugs.
·
Schul-Etui
ugs., westfälisch,
niederrheinisch
Synonymgruppe
Schlamper
·
Schlunz
·
ungepflegte Erscheinung
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›Schlamper‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sport übe er nicht aus, da sei er ein Schlamper.
[Süddeutsche Zeitung, 21.08.1997]
Seine Anhänger räumten lediglich ein, Will sei womöglich ein Schlamper, der Einnahmen nicht immer auf den richtigen Konten verbucht habe.
[Süddeutsche Zeitung, 11.03.2002]
Der Amerikaner, der sein Zuschauverhalten von Fernsehforschern kontrollieren läßt, sei zum Schlamper verkommen.
[Süddeutsche Zeitung, 21.01.1995]
Zitationshilfe
„Schlamper“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schlamper>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Schlampen Schlampe Schlampampe Schlampamp Schlamp |
Schlamperei Schlamperl Schlampigkeit Schlange Schlangenbeschwörer |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora