Schlangenbeschwörung, die
Grammatik Substantiv (Femininum)
Worttrennung Schlan-gen-be-schwö-rung
Wortzerlegung Schlange Beschwörung
Verwendungsbeispiele für ›Schlangenbeschwörung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der Nachwuchs zeigte dabei ein selbst einstudiertes Zirkusprogramm, wie hier die Schlangenbeschwörung.
[Süddeutsche Zeitung, 14.03.2000]
Damals hat der Gewerkschafter Klaus Ernst hier mit dem Megafon aufgebrachte Ausgesperrte beruhigt, "Schlangenbeschwörung" nennt er es.
[Die Zeit, 24.05.2012, Nr. 22]
Der Pferdetanz ist das ritterliche Äquivalent zur Schlangenbeschwörung, halb Zaubertrick, halb Volksbelustigung.
[Die Zeit, 02.08.2010, Nr. 31]
Einmal lenkt der Gesang von Jennifer Julia Caron einen Tänzer (Raffaele Irace) wie bei einer Schlangenbeschwörung.
[Süddeutsche Zeitung, 06.06.2002]
Zitationshilfe
„Schlangenbeschwörung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schlangenbeschw%C3%B6rung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Schlangenbeschwörer Schlange Schlampigkeit Schlamperl Schlamperei |
Schlangenbiss Schlangenblick Schlangenbrut Schlangenei Schlangenfarm |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora