bildungssprachlich Ort, Stelle, an der Gefahren lauern; Situation, die Gefahren in sich birgt
Schlangengrube, die
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Haifischbecken
fig.
·
Hexenkessel
fig.
·
Löwengrube
fig.
·
Minenfeld
fig.
·
Schlangengrube
fig.
·
Wespennest
fig.
·
vermintes Gelände
fig.
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›Schlangengrube‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Doch unter der Decke der hehren Wissenschaft verbirgt sich eine Schlangengrube.
[Die Zeit, 23.10.1987, Nr. 44]
Wie soll sie sich in der Schlangengrube grüner Politik zurechtfinden?
[Süddeutsche Zeitung, 30.11.1996]
Er agiert, besonders in letzter Zeit, offenbar in einer veritablen Schlangengrube.
[Der Tagesspiegel, 02.07.1999]
Jetzt galt es, nicht mehr nur der Schlangengrube der Politik, sondern auch dem unaufhörlichen Lärm der Kultur zu entfliehen.
[Die Zeit, 31.08.2009, Nr. 35]
Um Gottes willen, sich in diese Schlangengrube zu setzen, das hätte sich kaum einer getraut.
[Der Tagesspiegel, 15.02.2004]
Zitationshilfe
„Schlangengrube“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schlangengrube>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Schlangengift Schlangengezücht Schlangenfänger Schlangenfraß Schlangenfarm |
Schlangengurke Schlangenhals Schlangenhaut Schlangenkaktus Schlangenkopf |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora