Äskulapstab
Schlangenstab, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum)
Aussprache
Worttrennung Schlan-gen-stab
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Typische Verbindungen zu ›Schlangenstab‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Schlangenstab‹.
Verwendungsbeispiele für ›Schlangenstab‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der Schlangenstab seiner Priester im Tempel von Jerusalem deutet wohl auf diese einstige Bedeutung als Pestgott hin.
[Weber, Max: Die Wirtschaftsethik der Weltreligionen. In: Weber, Marianne (Hg.) Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie, Bd. III, Tübingen: Mohr 1921 [1920-1921], S. 131]
Und mit ein bisschen Glück träumten sie von Asklepios und ließen die Zauberkräfte seines Schlangenstabes auf sich wirken.
[Die Zeit, 07.10.1999, Nr. 41]
Zitationshilfe
„Schlangenstab“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schlangenstab>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Schlangenserum Schlangennest Schlangenmensch Schlangenlinie Schlangenleib |
Schlangenstern Schlangentanz Schlangentoxin Schlangenzunge Schlangenöl |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora