österreichisch, umgangssprachlich Schelm, Schlingel
Schlankel
Nebenform Schlankl
Worttrennung Schlan-kel ● Schlan-kl
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Schlingel · Schlankel
Schlingel
m.
‘Tunichtgut, Schelm’,
heute besonders von übermütigen Kindern,
mnd.
slüngel
(15. Jh.),
slungel
(16. Jh.),
dann
hd.
Schlüngel,
Schlingel
(16. Jh.,
von denen sich das letztere im 18. Jh. durchsetzt)
‘Müßiggänger, Taugenichts, fauler, träger junger Mensch’,
zu dem unter
↗schlingen1
(s. d.)
abgehandelten Verb,
also eigentlich
‘der müßig Umherschlendernde’.
Mit konsonantischer Verschärfung und Vokalwechsel
Schlankel
m.
südd.
öst.
‘ungelenker Kerl, Taugenichts’
(18. Jh.).
Zitationshilfe
„Schlankel“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schlankel>, abgerufen am 11.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
schlank machen schlank gewachsen schlank schlänglig Schlangestehen |
schlankerhand schlankgewachsen schlankgliedrig Schlankheit Schlankheitskur |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (1)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora