Schlappheit
Thesaurus
Synonymgruppe
Assoziationen |
Typische Verbindungen zu ›Schlappheit‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Schlappheit‹.
Verwendungsbeispiele für ›Schlappheit‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die moderne Schlappheit wird das entsetzlich finden, und es kamen doch die französischen Vokabeln dazu.
[Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von: Erinnerungen 1848-1914. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1928], S. 7534]
Der Vorsitzende Mies hat unter ihnen seine schärfsten Kritiker: Sie werfen ihm Schlappheit vor.
[konkret, 1989]
Amnestien und die Schlappheit vieler »Demokraten« machten schließlich alle Erfolge zunichte.
[Die Welt, 28.07.2001]
Die lebenslange Behandlung hat in manchen Fällen aber Durchfall, Übelkeit oder Schlappheit zur Folge.
[Die Zeit, 29.01.2013 (online)]
Was Grosz angeht, so weiß ich nicht, ob die Schlappheit seiner Verteidigung darauf zurückzuführen ist, daß er nicht sprechen kann.
[Tucholsky, Kurt: Dada-Prozeß. In: Kurt Tucholsky, Werke – Briefe – Materialien, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1921]]
Zitationshilfe
„Schlappheit“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schlappheit>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Schlappen Schlappe Schlankmacher Schlankl Schlankheitskur |
Schlapphut Schlappohr Schlappsack Schlappschuh Schlappschwanz |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus