Schlapphut, der
eWDG
Bedeutung
weicher, biegsamer Hut mit breiter, herabhängender Krempe
Beispiel:
ein breiter, großer, mächtiger Schlapphut
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
schlapp1 · schlappen · Schlappen · Schlapphut · Schlappschwanz
schlapp1 Adj. ‘schlaff, nicht prall, locker, lose herabhängend, träge, matt, müde, kraft-, energielos’, Aufnahme in die Literatursprache (16. Jh.) von mnd. slap (das damit neben bereits bestehendes hd. schlaff, s. d., tritt); vgl. schon unsicheres mhd. slap. Dazu die Wendungen schlapp machen ‘Anstrengungen, Strapazen nicht durchhalten, nicht mehr können, aufgeben’, älter schlapp werden (18. Jh.). – schlappen Vb. ‘lose, locker herabhängen, locker sitzen, nicht fest anliegen’, frühnhd. -slappen (15. Jh.), mnd. slappen. Schlappen m. meist Plur. ‘bequeme, locker sitzende Hausschuhe, Pantoffeln’ (17. Jh.), im Sing. Schlappe f., seltener Schlappen m. Schlapphut m. ‘Hut mit breiter, herabhängender Krempe’ (17. Jh.), älter Schlappe f. ‘Mütze’ (bis ins 17. Jh.), spätmhd. slappe ‘klappen- oder beutelförmig herunterhängender Teil der Kopfbedeckung’, mnd. slappe ‘lederner Nackenschutz am Helm’. Schlappschwanz m. Scheltwort ‘unentschlossener, wankelmütiger Mensch, Schwächling’ (17. Jh.); eigentlich (heute zuweilen nicht mehr empfundene) Anspielung auf männliche Impotenz (s. Schwanz).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Agent ·
Beschatter ·
Detektiv ·
Ermittler ·
Geheimagent ·
Privatdetektiv ·
Privatermittler ·
Spion ●
Schlapphut ugs., fig. ·
Schnüffler ugs., abwertend ·
Spürhund ugs., fig., selten
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Schlapphut ●
Obermann fachspr., Jargon
Typische Verbindungen zu ›Schlapphut‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Schlapphut‹.
Verwendungsbeispiele für ›Schlapphut‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die unförmigen Schlapphüte, durch welche sich Touristen aller Länder auszeichnen, gibt es nicht.
[Süddeutsche Zeitung, 04.03.2003]
Deutet dort vor dem Theater etwa ein Schlapphut darauf hin?
[Die Welt, 15.02.2002]
Wenn wir Pech haben, wird es wieder nur was mit Schlapphüten.
[Der Tagesspiegel, 06.11.2003]
Der zwölfjährige Tom trägt sogar einen Schlapphut und läuft stolz hinter seinem Vater her.
[Der Tagesspiegel, 08.09.2003]
Also es wurde getanzt und gestrippt, und die Schlapphüte waren hin und weg.
[Süddeutsche Zeitung, 12.10.1998]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Schlappe schlappen Schlappen schlappern Schlappheit |
schlappig schlappmachen Schlappohr schlappohrig Schlappsack |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)