Schlauheit, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Schlauheit · Nominativ Plural: Schlauheiten
Aussprache
Worttrennung Schlau-heit
Wortbildung
mit ›Schlauheit‹ als Letztglied:
Bauernschlauheit
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
das Schlausein, schlaues Wesen, Schläue
Grammatik: nur im Singular
Beispiele:
mit großer Schlauheit vorgehen
diese Handlungsweise verriet weibliche Schlauheit
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
schlau · bauernschlau · Schlauheit · Schläue · Schlaukopf · Schlaumeier · Schlauberger
schlau Adj. ‘klug, gewitzt, listig’. Im 16. Jh. gelangt nd. slū in diphthongierter Form in die hd. Literatursprache und wird vom 17. Jh. an geläufig. Angesichts mnd. slūhȫrer ‘Lauscher’ (d. h. ‘heimlich Zuhörender’) kann von germ. *slūha- ‘schleichend’ ausgegangen werden, das mit nl. sluiken ‘schleichen, schlüpfen, schmuggeln’ an die unter Schlauch (s. d.) angeführte Gutturalerweiterung ie. *(s)leug̑- (auch *(s)leuk̑-) der Wurzel ie. *(s)leu- ‘gleiten, schlüpfen’ anzuschließen ist. Intensiviert in der Komposition mit Bauer1 (s. d.) bauernschlau Adj. ‘überschlau, pfiffig’ (19. Jh.). Schlauheit f. ‘Klugheit, Gewitztheit’ (17. Jh.); später auch Schläue f. (19. Jh.). Schlaukopf m. ‘kluger Mensch’ (18. Jh.). Vgl. auch scherzhaft-ironisches, nach dem Vorbild von Personen- bzw. Einwohnernamen gebildetes Schlaumeier m. Schlauberger m. ‘gewitzter Kerl’ (19. Jh.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Oberbegriffe |
Aufgewecktheit ·
Findigkeit ·
Gewitztheit ·
Pfiffigkeit ·
Schlauheit ·
geistige Beweglichkeit ●
Cleverness engl.
Oberbegriffe |
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›Schlauheit‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Was wollte ich machen, ich lachte über diese Schlauheit und er lachte auch.
[Thoma, Hans: Im Winter des Lebens. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1919], S. 25884]
Die Tage bekömmlicher Schlauheit gehen für die Liberalen zu Ende.
[Die Zeit, 14.05.1982, Nr. 20]
Durch allzuviel Schlauheit ist dies nicht unmöglich, aber doch schwieriger geworden.
[Die Zeit, 25.05.1979, Nr. 22]
Was sie verbindet, ist die Überlagerung politischer Ideen durch persönliche Schlauheit.
[Süddeutsche Zeitung, 08.01.2002]
Er hat Courage bewiesen und auch Schlauheit, wo sie nötig war.
[Die Zeit, 18.06.1993, Nr. 25]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Schläue schlauerweise Schlaufe Schlaufuchs Schlaufzügel |
Schlaukopf schlaumachen Schlaumeier Schlaumeierei Schlawiner |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)