Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Schlawiner, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Schlawiners · Nominativ Plural: Schlawiner
Aussprache  [ʃlaˈviːnɐ]
Worttrennung Schla-wi-ner
Herkunft zu Slawonier (Einwohner der heute kroatischen Landschaft Slawonien) oder Slowene
ZDL-Vollartikel

Bedeutung

besonders D-Mittelwest , D-Südwest , D-Südost , A , umgangssprachlich, scherzhaft sympathische Person, die sich nicht (immer) an die gesellschaftlichen Regeln hält und mit Charme oder unkonventionellem Verhalten ihre Ziele verfolgt
siehe auch Schlitzohr
Beispiele:
»Ja, der Kleine ist ein richtiger Schlawiner«, erzählt die junge Mutter stolz. »Steven wollte nie im Bettchen, sondern nur in einem Kinderwägelchen schlafen.« [Saarbrücker Zeitung, 17.06.1999]
Die Basketballer, diese Schlawiner: Sie wussten von den Marotten der Murnauer, die mit Vorliebe spät in die Halle kommen. Nie pünktlich. Also tricksten die ESV‑Macher die eigenen Sportler aus: Auf allen Kanälen – Plakaten, Internet, Zeitung – gaben sie die falsche Startzeit ein. 19 Uhr statt 19.30 Uhr. [Münchner Merkur, 26.05.2020]
[…] der alte belgische Schlawiner stellte sehr hartnäckig den Frauen nach und versuchte, sie mit ein paar Röschen zu bezirzen. [Saarbrücker Zeitung, 08.07.2017]
Wenn Götz Alsmann die Bühne betritt, dieser Conférencier, Entertainer und charmante Schlawiner, richten sich die Spots von allein auf ihn und seine Sprungschanzen‑Tolle […]. [Südkurier, 13.01.2015]
Schon [Richard] Lugners Vorfahren waren Schlawiner. Geschäftstüchtig, gewitzt und glamourös! [Heute, 08.02.2012]
abwertend nicht vertrauenswürdiger Mensch, der zu egoistischen, unmoralischen oder kriminellen Handlungen neigt
Beispiele:
Sind vielleicht auch manche Spieler üble Schlawiner, die sich nur noch für Geld bewegen? [Südkurier, 05.01.2021]
Allerdings soll es in der Sommerstadt auch Schlawiner geben, […] die versuchen, sich die Sonnen‑Scheine [Währung des Mainzer Ferienprojekts »Sommerstadt«] auf nicht ganz legalem Weg zu ergaunern. [Allgemeine Zeitung, 30.07.2019]
Zwar ist auch »Logan Lucky« ein klassisches »Heist‑Movie« – also ein Film, der die Ausführung eines gefinkelten (= ausgeklügelten) Raubzugs zu seiner Hauptattraktion macht. Doch die Drahtzieher sind keine aalglatten Schlawiner in teuren Anzügen, sondern Durchschnittstypen und Modernisierungsverlierer aus North Carolina. [Die Presse, 15.09.2017]
Hätten wir vor ’33 zusammengehalten, wäre der Schlawiner [Adolf Hitler] nicht ans Ruder gekommen. [Bieler, Manfred: Der Bär. Hamburg: Hoffmann und Campe 1983, S. 118]
Ja, Klenk hatte Bericht. Der Strafgefangene Krüger sei renitent, der Strafgefangene Krüger lege ein provokatorisches Verhalten an den Tag. Das sehe ihm ähnlich, knurrte Flaucher; anders habe er es von dem Schlawiner nicht erwartet. [Feuchtwanger, Lion: Erfolg. In: [ders.]: Gesammelte Werke in Einzelbänden. Bd. 6. Berlin: Aufbau-Verl. 1993 [1930], S. 146]

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Schlawiner m. ‘gerissener Gauner, Spitzbube, Schlitzohr’, eine Umbildung (19. Jh.) von Slawonier (für Slovene) im Hinblick auf slovenische Hausierer.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Filou ugs., franz. · Früchtchen ugs. · Lorbass ugs., ostpreußisch · Schlawiner ugs. · Schlawuzi ugs., bayr. · Schlickefänger ugs., ruhrdt. · Schlingel ugs. · Schlitzohr ugs.
Assoziationen

Frauenheld · Frauenjäger · Hallodri · Herzensbrecher · Schlawiner · Schwerenöter · Schürzenjäger · Witwentröster · Wüstling · jedem Weiberrock hinterherlaufen  ●  Gigolo franz. · Ladykiller scherzhaft, engl. · Playboy engl. · Suitier veraltet · Womanizer engl. · Aufreißer ugs. · Mann für alle Gelegenheiten ugs., ironisch · Süßholzraspler ugs. · Weiberheld ugs. · einer, der nichts anbrennen lässt ugs.
Oberbegriffe
Assoziationen
Zitationshilfe
„Schlawiner“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schlawiner>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Schlauheit
Schlaukopf
schlaumachen
Schlaumeier
Schlaumeierei
schlecht
schlecht angeschrieben sein
schlecht beleuchtet
schlecht bezahlt
schlecht drauf sein

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora