an Bauarbeiter bei witterungsbedingtem Arbeitsausfall im Winter zu zahlende Unterstützung
Schlechtwettergeld, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Schlechtwettergeld(e)s · Nominativ Plural: Schlechtwettergelder
Worttrennung Schlecht-wet-ter-geld
Wortzerlegung Schlechtwetter Geld
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Schlechtwettergeld‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Schlechtwettergeld‹.
Verwendungsbeispiele für ›Schlechtwettergeld‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das wieder belebte Schlechtwettergeld wird die Kosten weiter nach oben treiben.
[Die Welt, 03.09.1999]
Das jedenfalls zeigt die jetzt gefundene Lösung zum Schlechtwettergeld am Bau.
[Der Tagesspiegel, 06.06.1999]
Schriftsteller müssen so edel sein, daß ihnen beispielsweise das »Recht« auf »Schlechtwettergeld« näher am Herzen liegt als die eigene Einkommensteuererklärung.
[Die Zeit, 01.04.1994, Nr. 14]
Für ihn ist das nichts anderes als eine Art Schlechtwettergeld, wie es in der Bauwirtschaft gezahlt wird.
[Die Zeit, 30.09.1983, Nr. 40]
Der Artikel informiert über die Wiedereinführung des Schlechtwettergeldes am Bau.
[Süddeutsche Zeitung, 21.10.1999]
Zitationshilfe
„Schlechtwettergeld“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schlechtwettergeld>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Schlechtwettergebiet Schlechtwetterfront Schlechtwetterflug Schlechtwetter Schlechtnis |
Schlechtwetterlandung Schlechtwetterperiode Schlechtwetterwolke Schlecker Schleckerei |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus