Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Schlehdorn, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum)
Aussprache 
Worttrennung Schleh-dorn
Wortzerlegung Schlehe Dorn
Duden, GWDS, 1999

Bedeutung

(zu den Rosengewächsen gehörende) stark verzweigte, sehr dornige, als Strauch wachsende Pflanze mit kleinen weißen, schon im Vorfrühling erscheinenden Blüten und kugeligen, dunkelblauen, sauren Steinfrüchten; Schwarzdorn
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Schlehe · Schlehdorn · Sliwowitz · Slibowitz
Schlehe f. Name für den im Frühjahr weiß blühenden Heckenstrauch und seine kleine, blaue, herb schmeckende Frucht, ahd. slēha (9. Jh.), mhd. slēhe, mnd. slē, mnl. nl. slee, aengl. slā(h), engl. sloe, schwed. slån weist auf germ. *slaihōn, eine Bildung mit ie. ko-Suffix zur Wurzel ie. *(s)lī-, *(s)ləi- ‘bläulich’. Eine andere Suffixbildung (ie. *(s)līu̯o-) setzen die außergerm. Verwandten lat. līvēre ‘bleifarbig, bläulich sein’, līvor ‘bläuliche Farbe’, air. ‘Farbe, Glanz’, akorn. lin, korn. lyw ‘Farbe, Glanz’, russ. slíva (слива), serbokr. šljìva ‘Pflaume’ (Baum und Frucht; vgl. Sliwowitz, s. unten) voraus. Die Benennung Schlehe (ursprünglich wohl nur Bezeichnung der Frucht) ist auf die blaue Farbe der Früchte zurückzuführen. Schlehdorn m. Bezeichnung für den mit Dornen besetzten Strauch, mhd. slē(h)dorn; vgl. aengl. slāhþorn. Sliwowitz, Slibowitz m. Pflaumenschnaps, entlehnt (19. Jh.) aus tschech. slivovice, slowen. slívovica, serbokr. šljivovica, abgeleitet von tschech. slowen. slίva, serbokr. šljìva ‘Pflaume’ (s. oben).

Thesaurus

Botanik
Synonymgruppe
Schlehdorn · Schlehe · Schwarzdorn  ●  Gemeine Schlehe  fachspr., botanisch · Prunus spinosa  fachspr., botanisch
Oberbegriffe

Typische Verbindungen zu ›Schlehdorn‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Schlehdorn‹.

Verwendungsbeispiele für ›Schlehdorn‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Jetzt beim ersten Frost pflückt er die Früchte des Schlehdorns, Verwandte der Pflaume, um sie in Gin anzusetzen. [Die Zeit, 31.10.2011, Nr. 44]
Sanddorn‑Säfte helfen gegen Ermüdungserscheinungen und stärken die Abwehrkräfte, der Schlehdorn gilt in der Volksheilkunde als Heilmittel gegen Rheuma und Verdauungsschwächen. [Der Tagesspiegel, 22.04.2004]
Daher wird das zur Familie der Rosengewächse (Rosaceae) zählende Wildgehölz im Volksmund auch Schlehdorn oder Schwarzdorn genannt. [Der Tagesspiegel, 04.10.2003]
Zitationshilfe
„Schlehdorn“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schlehdorn>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Schlegel
Schleckwerk
Schleckermaul
Schleckerei
Schlecker
Schlehe
Schlehenspinner
Schlei
Schleiche
Schleicher